Auskunft per Telefon
+41 55 451 31 11
Palliative Care
Palliative Care umfasst die integrative Betreuung, Behandlung und Begleitung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und chronisch fortschreitenden Krankheiten und einer begrenzten Lebenserwartung. Ziel ist, die bestmögliche Lebensqualität zu erhalten.
Dies erreichen wir durch Lindern von Leiden und Schmerzen, Behandlung physischer und psychischer Beschwerden, Vorbeugen von Komplikationen und Koordination der notwendigen Ressourcen. Im Mittelpunkt steht für uns, die Würde des Patienten und seine Autonomie zu achten, das Leben in seiner Endlichkeit zu respektieren und ein Sterben in Würde zu ermöglichen.
Sprechstunde Palliative Care
Diese richtet sich an Betroffene und Angehörige von Menschen mit nicht heilbaren Erkrankungen, die Lebenshilfe suchen in schwierigen Situationen. Fachpersonen diverser Disziplinen und Pflegefachpersonen bieten Unterstützung und Beratung in der Entscheidungsfindung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen können bedarfsweise Schmerztherapeuten beigezogen werden. Unser Angebot versteht sich als Ergänzung und Verbindungsglied zu den medizinischen und unterstützenden Diensten ausserhalb des Spitals, beispielsweise der Krebsliga Zentralschweiz.
Das Team von ärztlichen und pflegerischen Palliativspezialisten bietet Beratungen in folgenden Bereichen
- Lebensqualität erhalten trotz fortschreitender Erkrankung, bei Sorgen bezüglich Ernährung, Müdigkeit, Schmerzen oder sonstigen Problemen
- Unterstützung bei psychischen Belastungssituationen
- Hilfestellung bei komplexen familiären oder sozialen Situationen
- Herausfordernde Therapie-Entscheidungen: genau verstehen, worum es geht
- Vorausschauende Netzwerk- und Notfallplanung
- Information zu palliativen Angeboten (Palliative Spitex, Palliative-Station, Hospiz, etc.)
- Unterstützung beim Erstellen einer Patientenverfügung
- Unterstützung, Anleitung und Information nahestehender Bezugspersonen
- Koordination von Therapien und Einbezug der betreuenden Ärzte
- Beratung und Unterstützung der behandelnden Fachpersonen (z. Bsp. Spitex/Pflegeheim)