Notfall-Station

24h / 365 Tage

Besuchszeiten

Allgemeine Abteilung
Täglich von 14.00 - 20.00 Uhr

Private und halbprivate Abteilung
Täglich von 10.00 - 20.00 Uhr

Kontakt

Spital Lachen AG
Oberdorfstrasse 41
8853  LACHEN

Auskunft per Telefon
+41 55 451 31 11

Mailen Sie uns 
E-Mail ans Spital

Kurz-Portrait

Ihr Gesundheitszentrum am See

Das Spital Lachen stellt als regional verankertes Gesund­heits­zentrum die medizinische Versorgung für die Bezirke March und Höfe sicher.

Work-Life-Balance

Teilzeit
Wir bieten flexible Möglichkeiten bezüglich Arbeitspensum an, damit die Arbeit optimal zu Ihrem Privatleben passt.

Ferien
Den Mitarbeitenden stehen bei Vollbeschäftigung jährlich folgende Ferien zu:
• 25 Arbeitstage - bis und mit vollendetem 49. Altersjahr
• 30 Arbeitstage - vom 50. bis und mit vollendetem 59. Altersjahr
• 35 Arbeitstage - ab dem 60. Altersjahr

Feiertage
Die Spital Lachen AG berücksichtigt sämtliche Feiertage, die im Kanton Schwyz gelten. Dies bedeutet, dass Mitarbeitende von 4-5 zusätzlichen Feiertagen pro Jahr profitieren gegenüber umliegenden Kantonen. Sprich: Unsere Mitarbeitende haben 6 Wochen Ferien, dank der Feiertage.

Unbezahlter Urlaub
Nach internen Möglichkeiten bieten wir unseren Mitarbeitenden zusätzliche Auszeiten an in Form von unbezahltem Urlaub.

Homeoffice
Wenn es der Beruf zulässt, bieten wir Homeoffice an.

Familienfreundlich und flexibel

Kita Merlin
Wir haben eine Kooperation mit der Kita Merlin, bei welcher spezielle Konditionen für unsere Mitarbeitenden sind.

Attraktive Vergütung und finanzielle Anreize

Dienstaltersgeschenk
Für die Treue zur Spital Lachen AG und langjährige Tätigkeit bedanken wir uns bereits ab 5 Jahren bei unseren Mitarbeitenden in Form von mehr Ferien oder Lohn.

Spätdienstzulage
Spätdienste zwischen 20:00 und 06:00 Uhr werden mit einer Zulage von CHF 10.– pro Stunde vergütet.

Nachtdienstzulage
Für Nachtdienste zwischen 23:00 und 06:00 Uhr wird eine Zeitgutschrift von 10 % gewährt.

Wochenendzulage
An Wochenenden sowie an Feiertagen wird ein Zuschlag von CHF 10.– pro Stunde ausbezahlt.

Pause
Es wird eine bezahlte Pause von 15 Minuten gewährt.

Vermittlungsprämie
Vermittlungsprämie für Mitarbeiteranwerbung bei Erwähnung im Bewerbungsschreiben oder Vorstellungsgespräch, sofern sich beide Mitarbeitende sechs Monate nach dem Eintritt in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis befinden. CHF 1'000.- werden ausbezahlt.

Sozialversicherungen

Pensionskasse
Wir versichern auch Mitarbeitende mit einem tiefen Jahreslohn. Zudem gibt es bei uns keinen Koordinationsabzug, das heisst, der volle Jahreslohn ist Pensionskassen versichert.

Assistenz- und Oberärzte sind bei Ihrer Standes-Pensionskasse VSAO (Eintrittsschwelle CHF 22'680.- / Koordinationsabzug CHF 26'460.00) versichert, alle anderen Mitarbeitenden bei der Integral Stiftung (Eintrittsschwelle CHF 11'340.- / kein Koordinationsabzug / AG und AN 50%/50%)

Unfallversicherung
Alle Mitarbeitenden der Spital Lachen AG geniessen eine weltweite Unfalldeckung in der privaten Abteilung ohne Zusatzkosten. Auch bei krankheits- oder unfallbedingter Behandlung im Spital Lachen erhalten Sie nach Möglichkeit ein kostenloses Zimmerupgrade. (60 Tage 100 % Lohnfortzahlung, danach 80 %)

Krankheit
60 Tage 100 % Lohnfortzahlung, danach 80 % bis zum 730 Tag.

Entschädigung des anderen Elternteils
100 % Lohn für 10 Arbeitstage (14 Kalendertage)

Schwangerschaft / Mutterschaft
100 % Lohn für 14 Wochen Mutterschaftsurlaub

Klassenupgrade
Wenn möglich wird bei einer Behandlung im Spital Lachen ein kostenloses Upgrade um eine Klasse gewährt (AL-HP bzw. HP-P).

Benefits / Gesundheit und Wohlbefinden

Personalwohnungen
Wir bieten unseren Mitarbeitenden möblierte Zimmer in unseren Personalunterkünften. Die Unterkünfte befinden sich alle in Gehdistanz zum Spital.

Parkmöglichkeiten
Rund ums Spital Lachen bieten wir unseren Mitarbeitenden eine Vielzahl an Parkmöglichkeiten. Sie profitieren von flexiblen Monats- und Tagesparkplätzen oder auch fixen Parkplätzen zu fairen Preisen.
CHF 40.- Pool-Parkplatz / CHF 80.- Fix Parkplatz

Poolfahrzeug
Den Spitalmitarbeitenden steht ein Poolfahrzeug zur Verfügung für geschäftliche Fahrten.

Weiterbildungsmöglichkeiten
Unsere Mitarbeitenden profitieren von einem umfangreichen Aus- und Weiterbildungsangebot. Über die easylearn-Plattform können zeit- und ortsunabhängig Kenntnisse mittels E-Learning angeeignet oder vertieft werden. Die Spital Lachen AG unterstützt berufliche Fort- und Weiterbildung in Form von Arbeitszeit und/oder Kostenbeteiligung.

Die nachfolgenden Ausbildungsmöglichkeiten werden ua. vom Spital Lachen angeboten:

Dipl. Pflegefachfrau/ -fachmann HF

Die Dipl. Pflegefachperson HF gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung und Versorgung von Patienten verschiedener Altersstufen und in unterschiedlichen Lebensphasen. Sie trägt die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess und die Ausführung von organisatorischen, pflegerischen, medizinisch-technischen und administrativen Aufgaben. Die Pflegefachperson HF arbeitet eng mit Patienten, Familien und dem interdisziplinären Team zusammen, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.

Studienbeginn: mehrmals jährlich, nur Vollzeitausbildung möglich.

Die praktische Ausbildung im Spital Lachen findet auf der chirurgischen und medizinischen Bettenstation statt mit Einblicke in Spezialpflegebereiche.

Der theoretische Unterricht kann an folgenden Bildungszentren absolviert werden:

Sonja Wattenhofer - Ausbildungsverantwortliche Bereich CNO
Sonja Wattenhofer
Ausbildungsverantwortliche Bereich CNO

Sonja Wattenhofer

Verantwortliche Aus- und Weiterbildung

Ausbildungsverantwortliche Bereich CNO

Dipl. Pflegefachfrau/ -fachmann HF

Die Dipl. Pflegefachperson HF gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung und Versorgung von Patienten verschiedener Altersstufen und in unterschiedlichen Lebensphasen. Sie trägt die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess und die Ausführung von organisatorischen, pflegerischen, medizinisch-technischen und administrativen Aufgaben. Die Pflegefachperson HF arbeitet eng mit Patienten, Familien und dem interdisziplinären Team zusammen, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.

Studienbeginn: mehrmals jährlich, nur Vollzeitausbildung möglich.

Die praktische Ausbildung im Spital Lachen findet auf der chirurgischen und medizinischen Bettenstation statt mit Einblicke in Spezialpflegebereiche.

Der theoretische Unterricht kann an folgenden Bildungszentren absolviert werden:

Sonja Wattenhofer - Ausbildungsverantwortliche Bereich CNO
Sonja Wattenhofer
Ausbildungsverantwortliche Bereich CNO

Sonja Wattenhofer

Verantwortliche Aus- und Weiterbildung

Ausbildungsverantwortliche Bereich CNO

Nachdiplom-Studiengänge AIN

Die nachfolgenden Nachdiplom-Studiengänge werden vom Spital Lachen angeboten.

Studierende/n Expertin/Experte Notfallpflege NDS HF

Ihr zukünftiger Arbeits- und Ausbildungsplatz

Als Expertin/Experte Notfallpflege NDS HF triagieren Sie Patientinnen/Patienten aller Altersgruppen, unterschiedlicher soziokultureller Herkunft und mit unterschiedlichen Erkrankungs- und Verletzungsgraden fachkompetent. Das Nachdiplom­studium fördert und unterstützt sie diese Herausforderungen mit erweiterter und vertiefter Fachkompetenz in der Notfallpflege zu meistern. Sie lernen selbstständig pflegerische und medizin­technische Massnahmen zu ergreifen und umzusetzen. In der Koordination und Kooperation mit intra- und inter­professionellen Organisationen sorgen sie für einen prioritäten­gerechten reibungslosen Ablauf auf der Notfallstation.

Die praktische Weiterbildung absolvieren Sie im Spital Lachen. Den theoretischen Teil des Nachdiplom­studiums besuchen Sie in Form von Modulblöcken an der höheren Fachschule Zürich (Z-INA): https://www.z-ina.ch/nachdiplomstudiengaenge

Der Verlauf des Nachdiplom­studiengangs zur diplomierten Expertin/zum diplomierten Experten Notfallpflege ist berufsbegleitend angelegt und dauert bei einer 100%igen Anstellung zwei Jahre. Bei einer Reduktion des Pensums auf minimal 80% verlängert sich die Ausbildung entsprechend.

Studienbeginn: Januar 2024

Anforderungen

  • Abschluss als diplomierte Pflegefachfrau HF/diplomierter Pflegefachmann HF oder Bachelor of Science in Pflege FH oder ein vom SBFI anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege
  • Eine Berufserfahrung von 6 Monaten, im Akutpflegebereich der Spital Lachen AG
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft, Menschen in Krisensituationen zu betreuen und zu begleiten
  • Fähigkeit, dynamische Situationen schnell zu erfassen und entsprechend zu reagieren
  • Einfühlungsvermögen
  • Gute Wahrnehmungs- und Beobachtungsgabe
  • Reflexionsfähigkeit
  • Belastbarkeit und Flexibilität
  • Hohe selbstständige Lernkompetenz
Weitere Auskunft erteilt Ihnen gerne

Sonja Wattenhofer
Ausbildungsverantwortliche Bereich CNO

+41 55 451 30 82

Franziska Diethelm
Leiterin Notfallpflege

+41 55 451 36 00

Studierende/n Expertin/Experte Anästhesiepflege NDS HF

Ihr zukünftiger Arbeits- und Ausbildungsplatz

Als Expertin/Experte Anästhesiepflege NDS HF pflegen Sie Patientinnen/Patienten in schnell ändernden Situationen. Die fachgerechte Anästhesiepflege in Zusammenarbeit mit den Fachärzten im peri- und operativen Bereich verlangt hohes fachliches Wissen, das Beherrschen der verwendeten Geräte und Sozialkompetenz.

Die praktische Weiterbildung absolvieren Sie im Spital Lachen. Den theoretischen Teil des Nachdiplom­studiums besuchen Sie in Form von Modulblöcken an der Höheren Fachschule Zürich (Z-INA): https://www.z-ina.ch/nachdiplomstudiengaenge

Der Verlauf des Nachdiplom­studiengangs zur diplomierten Expertin/zum diplomierten Experten Anästhesie ist berufsbegleitend angelegt und dauert bei einer 100%igen Anstellung zwei Jahre. Bei einer Reduktion des Pensums auf minimal 80% verlängert sich die Ausbildung entsprechend.

Studienbeginn: März alle zwei Jahre

Anforderungen

  • Abschluss als diplomierte Pflegefachfrau HF/diplomierter Pflegefachmann HF oder Bachelor of Science in Pflege FH oder ein vom SBFI anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege
  • Eine Berufserfahrung von 6 Monaten, im Akutpflegebereich eines Spitals oder einer Klinik in der Schweiz
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Technisches Flair
  • Reflexionsfähigkeit
  • Belastbarkeit und Flexibilität
  • Hohe selbstständige Lernkompetenz
Weitere Auskunft erteilt Ihnen gerne

Sonja Wattenhofer
Ausbildungsverantwortliche Bereich CNO

+41 55 451 30 82

Jurica Bucic
Leiter Anästhesiepflege

+41 55 451 34 67

Studierende/n Expertin/Experte Intensivpflege NDS HF

Ihr zukünftiger Arbeits- und Ausbildungsplatz

Als Expertin/Experte Intensivpflege NDS HF mit Schwerpunkt Erwachsene pflegen Sie Patientinnen/Patienten in aussergewöhnlichen und komplexen Situationen. Die fachgerechte und umfassende Pflege auf der Intensivstation verlangt hohes fachliches Wissen und Sozialkompetenz.

Die praktische Weiterbildung absolvieren Sie zum einen im Spital Lachen zum anderen mit Kooperationspartnern. Den theoretischen Teil des Nachdiplomstudiums besuchen Sie in Form von Modulblöcken an der höheren Fachschule Zürich (Z-INA): https://www.z-ina.ch/nachdiplomstudiengaenge

Der Verlauf des Nachdiplomstudiengangs zur diplomierten Expertin/zum diplomierten Experten Intensivpflege ist berufsbegleitend angelegt und dauert bei einer 100%igen Anstellung zwei Jahre. Bei einer Reduktion des Pensums auf minimal 80% verlängert sich die Ausbildung entsprechend.

Studienbeginn: jährlich, Oktober

Anforderungen

  • Abschluss als diplomierte Pflegefachfrau HF/diplomierter Pflegefachmann HF oder Bachelor of Science in Pflege FH oder ein vom SBFI anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege
  • Eine Berufserfahrung von 6 Monaten, im Akutpflegebereich eines Spitals oder einer Klinik in der Schweiz
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Technisches Flair
  • Reflexionsfähigkeit
  • Belastbarkeit und Flexibilität
  • Hohe selbstständige Lernkompetenz
Weitere Auskunft erteilt Ihnen gerne

Sonja Wattenhofer
Ausbildungsverantwortliche Bereich CNO

+41 55 451 30 82

Ingo Banz
Leiter Intensivpflegestation

+41 55 451 35 42

 
Weitere Mitarbeitervergünstigungen

Als Mitarbeitende der Spital Lachen AG profitieren sie von zahlreichen Vergünstigungen in der Region. Auch intern bieten wir diverse attraktive Angebote an.

Fitnessstudio / Massage
Bei unserem internen Fitnessstudio, welches bei der Physiotherapie angegliedert ist, kann man für CHF 100.- für drei Monate trainieren. Ebenfalls kann man bei unserer Masseurin Termine vereinbaren für eine Entspannung zwischendurch.

Fusspflege
Unsere Diabetesberatung bietet allen Mitarbeitenden eine professionelle Fusspflege für CHF 40.- pro Behandlung an.

Movis
Externe Beratungsstelle mit einer anonymen Beratung

Internes Restaurant
Sehr kostengünstiges und ausgewogenes Essen für unsere Mitarbeitenden.

Unternehmenskultur

Firmenanlässe
Ob eine Sommerfeier oder ein Weihnachtsessen oder ein Feierabenddrink auf der Dachterrasse - wir organisieren fortlaufend Anlässe für unsere Mitarbeitenden.

Teamevents
Wenn möglich, bekommen die Teams einen Betrag pro Mitarbeitenden, um einen Teamanlass zu planen.

ForumUp
Ein Team plant diverse Anlässe, Aktivitäten oder Motto-Veranstaltungen. Sei es für die Fussball-WM, Halloween-Party, Fasnacht, Chill-Chat-and-Drink-Anlass oder ein grosses Eiertätschen an Ostern, wo wir die Mitarbeitenden zusammenführen.

Notfall
Notfall
Kontakt
Kontakt