Notfall-Station

24h / 365 Tage

Besuchszeiten

Allgemeine Abteilung
Täglich von 14.00 - 20.00 Uhr

Private und halbprivate Abteilung
Täglich von 10.00 - 20.00 Uhr

Kontakt

Spital Lachen AG
Oberdorfstrasse 41
8853  LACHEN

Auskunft per Telefon
+41 55 451 31 11

Mailen Sie uns 
E-Mail ans Spital

Kurz-Portrait

Ihr Gesundheitszentrum am See

Das Spital Lachen stellt als regional verankertes Gesund­heits­zentrum die medizinische Versorgung für die Bezirke March und Höfe sicher.

Jahresrückblick 2023

Ein Jahr im Spital ist wie eine Reise durch eine Landschaft voller Höhepunkte und Herausforderungen. Mit einem breiten Spektrum an medizinischen Dienstleistungen und einem Betrieb rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, ist unsere Einrichtung ein pulsierendes Zentrum der Gesundheitsversorgung. Über 800 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern tragen täglich dazu bei, Spitzenleistungen zu erbringen. In dieser lebendigen Gemeinschaft steht das Team im Mittelpunkt. Wir leben und zelebrieren den Teamgeist mit zahlreichen Aktivitäten, sowohl während der Arbeitszeit als auch in unserer Freizeit, oft auch bei sportlichen Veranstaltungen.

In unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen vielseitigen Einblick in das Geschehen unseres Spitals geben. Wir präsentieren ein buntes Potpourri aus den wichtigsten Corporate-News sowie sozialen Ereignissen, die das Leben in unserer Einrichtung prägen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch zwölf Monate voller Engagement, Zusammenarbeit und Erfolge.

Januar

Ende Januar stellte das Corona Impfcenter im Spital nach zwei intensiven Jahren den Betrieb ein. Insgesamt wurden in Lachen 69'878 Impfungen verabreicht.

Unser Adipositaszentrum wurde durch die Fachgesellschaft für Adipositas (SMOB) visitiert. Die Visitation bestätigte die Qualifikation des Zentrums als Referenzzentrum für bariatrische Medizin und Chirurgie.

Februar

Die Etzelclinic und das Spital Lachen verlängern die erfolgreiche Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre.

Grosser Andrang am Publikumsvortrag zum Thema Bluthochdruck. Rund 130 Personen hörten die spannenden Referate von Dr. med. Robert Schorn, Dr. med. Imke Poepping und Bruno Schiesser.

Gesundheit erhalten statt Krankheiten behandeln: Mit der neuen Präventionssprechstunde zeigen wir, wie individuell und umfassend eine gezielte internistische 360°-Vorsorge sein kann.

März

PD Dr. med. Michael Kremer startete als neuer Chefarzt der Klinik Chirurgie. Dr. Kremer war zuletzt als Leitender Arzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Aarau und in einem Teilpensum als Chefarzt Chirurgie am Spital Menziken (AG) tätig

April

Um eine einheitliche, optimale und sichere stationäre Schmerztherapie, die sich auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse stützt, zu etablieren und die bisherigen Abläufe zu verbessern, wurde in interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit das Konzept «Stationäres Schmerz-Management» entwickelt und die Funktion einer spezialisierten Pain Nurse eingeführt.

Mai

Die Digitalisierungsstrategie 2023-2027 wird verabschiedet und umfasst 13 Initiativen um Chancen zu nutzen und die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben.

Mit einem interessanten und unterhaltsamen Infomarkt gewährten unsere Mitarbeitenden am internationalen Tag der Pflege auf der Piazza einen Blick hinter die facettenreiche Kulissen eines spanndenden Berufsfelds.

Employer Branding Video: Unverfälscht, authentisch und sympathisch berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihren Alltag am Spital Lachen. Der Film wird auf unseren digitalen Kanälen verbreitet und wurde bereits über 25'000 Mal angeschaut.

Juni

«Ein starkes Spital für die Region»: Unter diesem Motto konnte die 21. Generalversammlung der Spital Lachen AG zusammengefasst werden. Im Vorjahr haben wir erstmals über 40'000 Patientinnen und Patienten behandelt.

Der Neubau Futura wird verzögert. Die Beschwerdeführer ziehen ihre Einsprache an den Regierungsrat weiter. Auch das Spital Lachen wehrt sich mit einer Verwaltungsbeschwerde gegen zwei Auflagen in der Baubewilligung.

Juli

Neun Lernende haben dieses Jahr ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

Mit dem Brustzentrum Zürich Lachen kooperieren mit dem Stadtspital Zürich Triemli in der Behandlung von Brustkrebs. Durch die Kooperation sollen Kompetenzen gebündelt und weiter ausgebaut werden.

August

In diesem Monat haben drei Studierende ihr Studium zur Dipl. Pflegefachfrau HF erfolgreich abgeschlossen. Sie sind die nächste Pflegegeneration und können vieles bewirken.

An unserem Mitarbeiterfest begaben wir uns gemeinsam auf eine aufregende Zeitreise in den Wilden Westen: mit coolen Outfits, herzhaftem Lachen und unvergesslichen Momenten.

September

Die operative Führung wird gestrafft. Die Chefärzte der Klinik Chirurgie, der Frauenklinik und des Instituts Radiologie sind neu Mitglieder der Geschäftsleitung. Das medizinische Führungsorgan PIKK wird aufgelöst.

Am 16. PINK RIBBON CHARITY WALK im Letzigrund Stadion waren wir vom Spital Lachen mit einem Team dabei, um ein Signal der Hoffnung und Unterstützung zu senden.

Am 21. September empfingen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung zahlreiche Parlamentarier und Behördenvertreter zum traditionellen Parlamentarier- und Behörden-Apéro am Spital Lachen.

Oktober

Das Spital Lachen implementiert das «Modified Early Warning Score» (MEWS). Mit der Einführung eines Frühwarnsystems folgen wir der Empfehlung der Stiftung Patientensicherheit Schweiz.

In der Gastronomie sind wir auf verschiedenen Ebenen nachhaltig unterwegs: im Oktober starten wir das Pilotprojekt zur Foodwaste-Messung und ein umweltfreundliches Mehrwegsystem im Take-away Bereich ein.

November

Rund 50 Ärztinnen und Ärzte aus der Region nahmen am durch uns organisierten Lachner Symposium im Seedamm-Plaza in Pfäffikon SZ. Diese Weiterbildungsveranstaltung stand unter dem Titel „Wenn Wohlstand uns schadet – Gefässmedizin und Übergewicht“ und zeigte eindrücklich die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei uns rund um diese Erkrankungen.

Am Nationalen Zukunftstag besuchten uns 40 Kinder und Jugendliche der 5. bis 7. Klasse und erlebten, wie das Spital Lachen hinter den Kulissen funktioniert.

Zum zweiten Mal fand der neu konzipierte Jubilarenanlass im Restaurant Santé statt. Dieses Mal konnten über 60 Teilnehmende begrüsst werden.

Dezember

Wir erweitern unseres medizinisches Angeboet mit einer neuen Lipidsprechstunde zur Abklärung und Behandlung von Fettstoffwechselstörungen.

Franziska Berger verlässt das Spital Lachen und wird neu die Führung der Solothurner Spitäler AG (soH) übernehmen. Der Verwaltungsrat hat Gerold Bolinger zum CEO a.i. der Spital Lachen AG per 1. Januar 2024 ernannt.

Notfall
Notfall
Kontakt
Kontakt